- Startseite
- Forschung
- AG Neuropsychologische Änderungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Neuromodulation
- AG Psychosoziale Interventionen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
- AG Demenzprävention
- AG Psychologische Aspekte der Gesundheitskompetenz
- AG Kognitive Störungen bei älteren Menschen im Strafvollzug und Maßregelvollzug
- AG Gesundheitsbezogene Aspekte bei LGBTIQ-Personen
- AG Partizipative Forschung in der Pädiatrie
- Forschungslabor CeNDI
- Studienteilnahme
Forschung
Fokus unserer Forschung sind das Verständnis von sowie die Diagnostik, Prävention bzw. Therapie von Änderungen kognitiver und emotionaler Funktionen im gesunden Alterungsprozess und bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen, vor allem bei Morbus Parkinson und der Alzheimerschen Erkrankung.
Konkrete Themen sind:
- die Frühdiagnostik kognitiver Störungen und demenzieller Syndrome
- die Entwicklung modellbasierter Instrumente zur psychometrischen Erfassung neuropsychologischer Dysfunktionen bei verschiedenen Gruppen von Patientinnen und Patienten
- „Neuromodulation und kognitive Plastizität“, d.h. die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung nicht-pharmakologischer Interventionen (vor allem kognitives Training, physische Aktivität und kombinierte Interventionen), durch welche die kognitiven Fähigkeiten im Alter erhalten werden können bzw. einem kognitiven Abbau entgegengewirkt werden kann, sowie das Verständnis zugrundeliegender Mechanismen etwaiger Interventionseffekte.
Weitere Schwerpunkte sind die Stärkung der Gesundheitskompetenz für mentale Gesundheit u.a. bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Forschung der Abteilung Medizinische Psychologie | Neuropsychologie & Gender Studies ist in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Auf den Seiten der einzelnen AGs (siehe links) können Sie sich über die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte informieren.
Publikationen der Arbeitsgruppe
Informieren Sie sich hier:
2021
Kessler, J., Linden, P., Folkerts, A. K. (2021). Der andere Anti-Demenz-Ratgeber – Wie sie mit falscher Ernährung, wenig Bewegung und Einsamkeit Ihren Verstand schädigen. Berlin: Springer-Verlag.
Folkerts, A. K., Maier, F., Kalbe, E. (im Druck). Der demente Patient. In C. Eggers & C. Buhmann, (Hrsg.), Fallbuch Parkinson. Stuttgart: Kohlhammer.
2012
Kalbe, E., Bodden, M. & Dodel, R. Theory of Mind bei Partienten mit Morbus Parkinson und anderen Patienten mit Basalganglienerkrankungen. In: H. Förstl. Theory of Mind 2. Auflage. Heidelberg: Springer. 2013; 379-94
Kalbe, E. & Kessler, J. DemTect. In: Larner, A. (ed.) Cognitive screening instruments. A practical approach. London: Springer. 2012; 153-164
2011
Kalbe, E., Liesk, J. & Ohlendorf, I. Neuropsychologische Änderungen im Alter: Diagnostik, Intervention, Prävention. Beiträge zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des Dt. Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten e.V. Eigendruck. 2011; 35-46
2010
Kalbe, E. & Kessler, J. Neuropsychologie. In: R. Dodel & T. Klockgether. Kurzlehrbuch Neurologie . Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Brands. 2010; 789-819
Steinlen, A.K., Massler, U., Scheletter, C., Thomas, S., Akerman, S., Burmeister, P., Buyl, A., Ewig, M., Flyman Mattson, A., Gerlich, L., Håkansson, G., Housen, A., Kalbe, E., Kersten, H., Kersten, K., Neils, K., Pahl, S., Piske, T., Ramsey, R., Rohde, A., Weitz, M., Wippermann, I. Results of the ELIAS Research Studies: A Summary 31. In: K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter, A.K. Steinlen (eds.): Bilingual preschools. Vol II: Best Practices.Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 2010; 31-42
Weitz, M., Pahl, S., Flyman, Mattson, A., Buyl, A. & Kalbe, E. The Input Quality Observation Scheme (IQOS): The Nature of L2 Input and its Influence on L2 Development in Bilingual Preschools 5. In: K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter, A.K. Steinlen (eds.): Bilingual preschools. Learning and Development. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 2010; I : 5-44
2009
Kalbe, E., Kaesberg, S., Kessler, J. & Baller, G. Eselsbrücken! Ein Gedächtnistraining. Nürnberg: Novartis. 2009
Kalbe, E. & Kessler, J. Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie. In W. Sturm, M. Herrmann & C.W. Wallesch (eds.), Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie (2., überarbeitete Auflage). Frankfurt: Swets und Zeitlinger. 2009; 789-819
2008
Kalbe, E. & Kessler, J. Neuropsychologische Diagnostik bei Parkinsonpatienten. In: J. Jost (ed.). Diagnostik des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Bremen: UNI-MED Verlag AG. 2008; 90-102
2007
Kalbe, E., Brand, M., Kessler, J. & Calabrese, P. (). Befunde zur Sensitivität und Spezifität des kognitiven Screeningverfahrens „DemTect“. In: M. Teising, L.M. Drach, H. Gutzmann, M. Haupt, R. Kortus & D.K. Wolters (eds.), Alt und psychisch krank. Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie (DGGPP). Stuttgart: Kohlhammer. 2007; 6: 149-161
Markowitsch, H. & Kalbe, E. Neuroimaging and crime. In: S. A. Christianson (ed.). Offenders’ memories of violent crimes. West Sussex: Wiley. 2007; 25-48
2005
Calabrese, P., Kalbe, E. & Kessler, J. Mit Sinn und Verstand. Ein Gedächtnisaktivierungsprogramm für Multiple Sklerose Erkrankte (GAP). Lengerich: Pabst Science Publishers. 2005
2003
Kessler, J., Kalbe, E., Heiss, W.-D. Verlust der Sprache - Phänomenologie, Diagnostik und Therapie der Aphasie. Bremen: UNI-MED Verlag AG. 2003
2002
Brand, M., Kalbe, E. & Kessler, J. Qualitative and quantitative differences in cognitive estimation of patients with probable Alzheimer´s disease from healthy controls – what are the differences? In P. Calabrese & A. Neugebauer (eds.), Memory and Emotion. New Jersey: World Scientific. 2002; 425-29
Brand, M., Fujiwara, E., Kalbe, E., Markowitsch, H.J. & Kessler, J. (). Wie lange dauert eine morgendliche Dusche? Kognitives Schätzen bei Patienten mit alkoholbedingtem Korsakow-Syndrom. In Fachverband Sucht (eds.), Die Zukunft der Suchtbehandlung, Band 25: Trends und Prognosen. Beiträge des 14. Heidelberger Kongresses (pp. 38-49). Geesthacht: Neuland.
Calabrese, P., Fischer, L., Kalbe, E. & Kessler, J. Frühdiagnostik von mentalen Altersdefiziten. In L. Moltz, A. Römmler, A. Wolf & M. Klentze (eds.). Anti Aging Medizin. Berlin: Congress Compact Verlag. 2002
Kalbe, E., Kessler, J., Smith, R., Bullock, R., Fischer, L. & Calabrese, P. DemTect: A new screening instrument with very high sensitivity for vascular and Alzheimer dementia. In A.D. Korczyn (ed.), Vascular Dementia II . Bologna: Monduzzi Editore. 2002; 129-133
1999
Kalbe, E., Kessler, J. & Heiss, W.-D. Acalculia in vascular dementia. In A.D. Korczyn (ed.), Vascular Dementia I. Bologna: Monduzzi Editore. 1999; 141-45
Kessler, J. & Kalbe, E. Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie. In W. Sturm, M. Herrmann & C.W. Wallesch (eds.), Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Frankfurt: Swets und Zeitlinger. 1999; 648-663
1996
Kessler, J. & Kalbe, E. Gedächtnisstörungen im Alter. Prodrom einer Demenz? In S. Weis & G. Weber (eds.), Handbuch der Alzheimerschen Erkrankung. Weinheim: Beltz-Verlag. 1996; 859-887
2021
Kaesberg, S., Flitsch, L. J., Kalbe, E., Kessler, J., Fink, G. R. (2021). NP-KISS. Neuropsychologisches Kitteltaschen Schlaganfall-Screening. Göttingen: Hogrefe.
Kalbe, E., Calabrese, P., Kessler, J. (2021). DemTectⓇ. Zur Unterstützung der Demenz-Diagnostik. Köln: ProLog.
Kalbe, E., Calabrese, P., Kessler, J. (2021). PANDA©. Parkinson Neuropsychometrie Dementia Assessment. Köln: ProLog.
2020
Baller, G., Folkerts, A. K., Kessler, J., Kalbe, E. (2020). NEUROvitalis parkinson: Ein wissenschaftlich fundiertes Gruppenprogramm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit bei Morbus Parkinson Patienten. Köln: ProLog.
Baller, G., Kalbe, E., Kaesberg, S., Folkerts, A. K., Kessler, J. (2020). NEUROvitalis Basisprogramm: Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Köln: ProLog.
Baller, G., Folkerts, A. K., Bintener, C., Kessler, J., Kalbe, E. (2020). NEUROvitalis digital. Köln: ProLog.
Middelstädt, J., Folkerts, A. K., Baller, G., Kaesberg, S., Petrelli, A., Kessler, J., Kalbe, E. (2020). NEUROvitalis sinnreich. Ein wissenschaftlich fundiertes kognitives Stimulationsprogramm für Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz. Köln: Prolog.
2017
Baller, G., Kalbe, E., Kaesberg, S., Kessler, J. (2017). NEUROvitalis HOME. Einzelübungen für Eigentraining und Therapie. Köln: ProLog.
2014
Kaesberg, S., Kalbe, E., Finis, J., Kessler, J. & Fink, G.R. (2014). Kölner Neuropsychologisches Screening für Schlaganfall-Patienten (KöpSS). Göttingen: Hogrefe.
2013
Weiss-Blankenhorn, P., Kalbe, E., Kessler, J. & Fink, G.R. (2013). Der Kölner Apraxie-Test. Göttingen: Hogrefe.
2010
Baller, G., Kalbe, E., Kaesberg, S. & Kessler, J. (2010). NEUROvitalis. Neuropsychologisches Gruppentraining. Köln: Prolog.
Kessler, J., Ozankan, M., Kaesberg, S., Baller, G. & Kalbe, E. (2010). EASY. Ein kognitives Screeninverfahren zur Erfassung kognitiver Leistungen bei Migranten. Nürnberg: Novartis.
2009
Kalbe, E., Calabrese, P. & Kessler, J. (2008). DemTect B. Frankfurt: EISAI.
2007
Calabrese, P., Kalbe, E. & Kessler, J. (2007). Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (PANDA). Nürnberg: Novartis.
2005
Baller, G., Brand, M., Kalbe, E. & Kessler, J. (2005). Inventar zur Gedächtnisdiagnositk (IGD). Göttingen: Hogrefe.
2002
Brand, M., Kalbe, E. & Kessler, J. (2002). Test zum kognitiven Schätzen (TkS). Göttingen: Hogrefe.
Calabrese, P., Kessler, J. & Kalbe, E. (2002). DemTect. Frankfurt - London: EISAI.
Calabrese, P., Kalbe, E. & Kessler, J. (im Druck). Multiple Sklerose Inventar für Cognition (MUSIC). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Kalbe, E., Brand, M. & Kessler, J. (2002). Der Zahlenverarbeitungs- und Rechentest (ZRT). Göttingen: Hogrefe.
Kalbe, E., Reinhold, N., Ender, U. & Kessler, J. (2002). Aphasie-Check-Liste (ACL). Köln: Prolog.
Kalbe, E., Reinhold, N. & Kessler, J. (2002). Kurze Aphasie-Check-Liste (ACL-K). Kerpen: UCB Pharma.