Studienteilnahme

Laufende und zukünftige Studien

Wir suchen interessierte Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer!

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Fächern Psychologie, Gerontologie, Neurowissenschaften, Sportwissenschaften und Physiotherapie. Der Fokus unserer Forschung liegt auf dem Verständnis und der Diagnostik sowie der Prävention bzw. Therapie von Änderungen geistiger und emotionaler Funktionen im gesunden Alterungsprozess und bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen, vor allem bei Morbus Parkinson und der Alzheimerschen Erkrankung.

Für unsere Forschung suchen wir stets interessierte Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer für laufende und zukünftige Projekte, unter anderem Menschen mit Parkinson und/oder gesunde ältere Personen.

Bei Interesse an Studienteilnahmen oder für weitere Informationen über uns oder unsere Projekte besuchen Sie gerne unsere Homepage oder kontaktieren Sie uns direkt.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere laufenden und zukünftigen Studien:


Interventionsstudie zum besseren Umgang mit Progredienzangst bei Menschen mit Morbus Parkinson und Menschen mit Multipler Sklerose

Aktuell führen wir eine Interventionsstudie zum Thema Progredienzangst bei Menschen mit Morbus Parkinson und Multipler Sklerose durch. Unter Progredienzangst verstehen wir die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung mit allen damit verbundenen Sorgen. Ziel der Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit einer psychosozialen Intervention zum besseren Umgang mit Progredienzangst bei Menschen mit Morbus Parkinson und Multipler Sklerose.

Hierbei wird die Wirksamkeit einer verhaltenstherapeutischen Progredienzangst-spezifischen Kurzzeit-Intervention im Vergleich zu einer Achtsamkeitsgruppe und einer Wartelisten-Gruppe untersucht. Die Interventionsgruppen finden einmal wöchentlich für 90 Minuten über einen Zeitraum von insgesamt vier Wochen in Kleingruppen (ca. fünf Personen) an der Uniklinik Köln statt.

Was?
Zufällige Zuteilung der Studienteilnehmenden auf drei Gruppen:

  • Gruppe 1: Gruppenangebot zum Thema Progredienzangst (aktive Auseinandersetzung mit den Ängsten, Austausch in der Gruppe, Ressourcenaktivierende Übungen, 4 Termine, 1x wöchentlich, 90 Minuten, Uniklinik Köln
  • Gruppe 2: Gruppenangebot zum Thema Achtsamkeit (Übung von Stress-reduzierenden Achtsamkeitstechniken), 4 Termine, 1x wöchentlich, 90 Minuten, Uniklinik Köln
  • Gruppe 3: Passive Kontrollgruppe (nach Studienende Erhalt von Übungsmaterialien und Angebot eines individuellen Beratungsgesprächs)

Für alle Gruppen: drei Befragungszeitpunkte (unmittelbar vor und nach des Interventionszeitraums in der Uniklinik Köln und drei Monate nach Ende des Interventionszeitraums am Telefon)

Wer?
Menschen mit Morbus Parkinson und Menschen mit Multipler Sklerose

Wo?
Uniklinik Köln (Gebäude 1, Kerpener Str. 68, 50937 Köln)

Kontakt:
Franziska Ritter, M. Sc., E-Mail franziska.ritter@uk-koeln.de
Dr. Ann-Kristin Folkerts, E-Mail ann-kristin.folkerts@uk-koeln.de

Aufwandsentschädigung: Leider können wir Ihnen für die Studienteilnahme keine Aufwandsentschädigung zahlen bzw. Reisekosten übernehmen. 

Informationsflyer


TrainParC-Advanced

Ziel der Studie ist die Erforschung der Wirksamkeit eines wissenschaftlich fundierten, digitalen kognitiven Trainings bei Menschen mit Parkinson in einem eher fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sowie die Erfassung der individuellen Erfahrungen mit dem Training. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Trainingsplan mit unterschiedlichen Übungen sowie Informationsvideos rund um die geistige Gesundheit.

Was?
kostenloses, kognitives Training inkl. Informationsvideos + Trainingstagebuch (4x45 min./Woche über fünf Wochen);
vorher, nachher und nach drei weiteren Monaten je eine neuropsychologische Untersuchung

Wer?
Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung in eher fortgeschrittenen Stadium

  • mindestens 18 Jahre
  • keine oder nur leichte Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit
  • Internetzugang und (wenn möglich) Zugang zu einem Computer/Laptop/Tablet

Wo?
Training zu Hause am Computer; neuropsychologische Untersuchungen an der Uniklinik Köln (Gebäude 1, Kerpener Str. 68, 50937 Köln)

Kontakt: Paulina Olgemöller, M. Sc., Telefon +49 221 478-77270, E-Mail MPSY-parkinson-kognition@uk-koeln.de

Aufwandsentschädigung: 25€ je neuropsychologische Testung, insgesamt max. 75€