- Startseite
- Forschung
- AG Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
- AG Neuropsychologische Änderungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Neuromodulation
- AG Psychosoziale Interventionen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
- AG Demenzprävention
- AG Psychologische Aspekte der Gesundheitskompetenz
- AG Kognitive Störungen bei älteren Menschen im Strafvollzug und Maßregelvollzug
- AG Gesundheitsbezogene Aspekte bei LGBTIQ-Personen
- AG Partizipative Forschung in der Pädiatrie
- Forschungslabor CeNDI
- Studienteilnahme
AG Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
In dieser AG beschäftigen wir uns mit demenziellen Syndromen bei Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere bei türkischstämmigen Menschen. Mögliche Geschlechtsaspekte finden hierbei besondere Berücksichtigung. Die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln stellt einen engen Kooperationspartner für diese Arbeiten dar.
Wir entwickeln psychometrische Instrumente zur Diagnostik demenzieller Syndrome bei Menschen mit Migrationshintergrund – u.a. kognitive Screeningverfahren und Testbatterien, die für türkischstämmige Menschen mit kognitiven Störungen und Demenz normiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt, der mit der „AG Neuromodulation – Effekte und Mechanismen nicht-medikamentöser Interventionen zum Erhalt geistiger Funktionen im Alter“ verknüpft ist, liegt in der Entwicklung und Evaluierung nicht-pharmakologischer Interventionen für Demenzpatientinnen und -patienten mit Migrationshintergrund und ihre Angehörigen.
Aktuelle Projekte
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer kultursensiblen neuropsychologischen Testbatterie zur Erfassung kognitiver Funktionen bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Testbatterie soll möglichst sprachfrei anwendbar sein und bei der Durchführung sowie Auswertung das Bildungsniveau der getesteten Person berücksichtigen, um die neuropsychologische Demenzdiagnostik verlässlicher zu machen.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagsaktivitäten, die kulturell-religiöse Lebensstilfaktoren sowie die zunehmende Digitalisierung im Alltag berücksichtigt und für deutsche und türkischstämmige Migrantinnen und Migranten geeignet ist.
Publikationen
2021
Anapa, G., Roheger, M., Seven, Ü. S., Liebermann-Jordanidis, H., Onur, O. A., Kessler, J., & Kalbe, E. (2021). Effects of Sociodemographic Variables and Depressive Symptoms on MoCA Test Performance in Native Germans and Turkish Migrants in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(12), 6335. MDPI AG. Retrieved from dx.doi.org/10.3390/ijerph18126335
2019
Seven, Ü. S., Ilcin, S., Kessler, J., & Kalbe, E. (2019). Entwicklung des Instruments „Cologne Culture ADL “zur Erfassung der Alltagskompetenz in der Demenzdiagnostik von deutschen und türkischen Menschen. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie, 87(09), 504-510.
2018
Stock, S., Ihle, P., Simic, D., Rupprecht, C., Schubert, I., Lappe, V., Kalbe, E., Tebest, R. & Lorrek, K. (2018). Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 61(4), 404-411.
Team
Prof. Dr. rer. nat. Elke Kalbe
Leiterin der Arbeitsgruppe
E-Mail elke.kalbe@uk-koeln.de
Prof. a. D. Josef Kessler, Dipl.-Psych.
E-Mail josef.kessler@uk-koeln.de
Dr. rer. nat. Dipl.- Psych. Ümran Sema Seven
E-Mail uemran.seven@uk-koeln.de