- Startseite
- Forschung
- AG Psychologische Aspekte der Gesundheitskompetenz
- AG Neuropsychologische Änderungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Neuromodulation
- AG Psychosoziale Interventionen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- AG Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund
- AG Demenzprävention
- AG Psychologische Aspekte der Gesundheitskompetenz
- AG Kognitive Störungen bei älteren Menschen im Strafvollzug und Maßregelvollzug
- AG Gesundheitsbezogene Aspekte bei LGBTIQ-Personen
- AG Partizipative Forschung in der Pädiatrie
- Forschungslabor CeNDI
- Studienteilnahme
AG Psychologische Determinanten der Gesundheitskompetenz
Gesundheitskompetenz umfasst die Fähigkeit des Individuums, gesundheitsrelevante Informationen finden, verstehen, bewerten und anwenden zu können. Sie wird von individuellen, situativen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst. Alter, Geschlecht und Herkunft spielen bei der Entwicklung und dem Ausmaß von Gesundheitskompetenz ebenso eine Rolle wie soziale Unterstützung, familiäre Einflüsse oder kulturelle und sozioökonomische Bedingungen. Eine hohe Gesundheitskompetenz ist mit besserer Gesundheit assoziiert. Personen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich häufig in gesundheitsbezogenen Aspekten von der Mehrheitsbevölkerung und berichten vielfach größere Schwierigkeiten beim Umgang mit Gesundheitsinformationen. Die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund hat daher einen besonderen Schwerpunkt in unserer Forschung.
Aktuelle Projekte
Stärkung der Gesundheitskompetenz für psychische Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund durch digitale Tools. Das von der RheinEnergieStiftung geförderte Projekt GeKo:mental wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln umgesetzt. Mithilfe von qualitativen Fokusgruppeninterviews werden junge Menschen an Kölner Schulen und Vereinen im Hinblick auf ihre Erfahrungen und Bedarfe zum Thema Psyche befragt, um darauf basierend eine zielgruppengerechte und niederschwellige Website zu entwickeln. Ziel ist es, durch multimediale, de-stigmatisierende Inhalte einen Beitrag zur Sensibilisierung junger Menschen zu leisten.
Gender-spezifische Aspekte der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Verbundprojekt GLIM, das vom BMBF gefördert wurde, werden mehrere systematische Reviews zur Gesundheitskompetenz von Personen mit Migrationshintergrund verfasst. Des Weiteren führen wir Fokusgruppeninterviews mit Fachexpertinnen und -experten aus dem Gesundheitswesen durch. Beteiligt sind neben dieser Arbeitsgruppe das cologne center for ethics, rights, economics and social sciences of health an der Universität zu Köln und das Kölner Cochrane Zentrum.
Im Projekt DeMiGK vergleichen wir in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Uniklinik Köln deutsche und türkischstämmige Erwachsene ohne kognitive Einschränkungen und Menschen mit Demenz in ihrer Gesundheitskompetenz und analysieren u.a. psychologische Faktoren, die zu Unterschieden beitragen können.
Publikationen
2024
Website: https://normaleralsdudenkst.de/
2021
Baumeister, A., Chakraverty, D., Aldin, A., Seven, Ü.S., Skoetz, N., Kalbe, E. & Woopen, C. (2021). “The system has to be health literate, too” - perspectives among healthcare professionals on health literacy in transcultural treatment settings. BMC Health Serv Res21, 716. https://doi.org/10.1186/s12913-021-06614-x
2020
Seven, Ü. S., Stoll, M., Dubbert, D., Kohls, C., Werner, P., & Kalbe, E. (2020). Perception, Attitudes, and Experiences Regarding Mental Health Problems and Web Based Mental Health Information Amongst Young People with and without Migration Background in Germany. A Qualitative Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(1), 81. doi.org/10.3390/ijerph18010081
Chakraverty, D., Baumeister, A., Aldin, A., Jakob, T., Seven, Ü.S., Woopen, C., Skoetz, N., & Kalbe, E. (2020). Gender-Specific Aspects of Health Literacy: Perceptions of Interactions with Migrants among Health Care Providers in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17 (7), 2189.
2019
Aldin, A., Chakraverty, D., Baumeister, A., Monsef, I., Noyes, J., Jakob, T., Seven, Ü.S., Anapa, G., Woopen, C., Kalbe, E., & Skoetz, N. (2019). Gender differences in health literacy of migrants: a synthesis of qualitative evidence. Cochrane Database of Systematic Reviews, (4).
Baumeister, A., Aldin, A., Chakraverty, D., Monsef, I., Jakob, T., Seven, Ü.S., Anapa G., Kalbe E., Skoetz N., & Woopen C. (2019) Interventions for improving health literacy in migrants. Cochrane Database of Systematic Reviews, (4)
Team
Prof. Dr. rer. nat. Elke Kalbe
Leiterin der Arbeitsgruppe
E-Mail elke.kalbe@uk-koeln.de
Lena Haarmann, M. Sc.
Psychologin
E-Mail lena.haarmann@uk-koeln.de
Dr. rer. nat. Dipl.- Psych. Ümran Sema Seven
E-Mail uemran.seven@uk-koeln.de